Edle Tropfen und Chorgesang vom Feinsten
Der MGV 1897 Oberdresselndorf konzertierte im Weindorf Hahnheim
Herzlich begrĂŒĂt wurden kĂŒrzlich die SĂ€nger des âMGV 1897 Oberdresselndorfâ im rheinhessischen Hahnheim. Mit dem âMGV 1880/86 Hahnheimâ, im Landkreis Mainz-Bingen, bestehen seit vielen Jahren freundschaftliche Kontakte und jetzt wurde der Wunsch nach einem weiteren Besuch in dem hĂŒbschen Winzerort am FlĂŒsschen Selz verwirklicht. Die Gastgeber boten den GĂ€sten aus Oberdresselndorf ein wunderschönes und erlebnisreiches Wochenende. Anlass des Besuchs war das Herbstkonzert des MGV Hahnheim im dortigen Gemeindezentrum, geplant mit dem Gesangverein âLiedertafelâ 1900 Mainz-Kostheim. Den Konzertabend eröffneten die Chöre gemeinsam mit dem rheinland-pfĂ€lzischen SĂ€ngergruĂ âDu Land der Burgen . . .â, dann folgte eine Reihe schöner und anmutiger Volks- und romantischer Lieder.
Ungewöhnlich fĂŒr ein MGV-Konzert und neu war die Vortragsreihe, die der Dirigent der Gastgebenden Chöre, Thomas Höpp, mit OpernauszĂŒgen von Verdi und Mozart, bei denen die an der Musikhochschule Mannheim studierende Sopranistin Katrin Gietl brillant mitwirkte. Thomas Höpp hatte auch die musikalische Gesamtleitung des Konzertes inne. Die groĂartigen Auftritte des âMGV Hahnheimâ beeindruckten das Publikum sehr und wurden mit reichlich Beifall bedacht. Was da geboten wurde war ganz einfach schön. Aber auch der âMGV 1897 Oberdresselndorfâ kam nicht zu kurz, denn auch ihm wurde viel Applaus gespendet. Schon nach dem ital. Berglied âBenia Calastoriaâ und wieder nach âHallelujahâ von Leonard Cohen, im 2. Konzertteil, schĂ€umte die Begeisterung im Saal förmlich ĂŒber. NachdrĂŒcklich war der Wunsch nach einer Zugabe und so intonierten die SĂ€nger ein weiteres ital. Berglied: âSignore delle cimeâ. Dem seit vielen Jahren gut gefĂŒhrten âMGV 1897 Oberdresselndorfâ steht heute Andreas Otto vor. Die musikalische Leitung hat Chordirektor Matthias Fischer aus Siegen.
Mit einem bunten StrauĂ stimmungsvoller Wein- und Trinklieder klangen die VortrĂ€ge aus. Der Moderator des Abends, Josef Zeimenz, dankte ausdrĂŒcklich dem MGV 1897 fĂŒr sein Mitwirken und richtete GrĂŒĂe an Oberdresselndorf insgesamt. Andreas Otto fand ansprechende Schlussworte an das Publikum und die Veranstalter und kredenzte, auch als GruĂ aus dem Siegerland an die Weingegend, ein 30-l-Fass Bier. Matthias Fischer hatte schlieĂlich die Ehre, abschlieĂend den gemeinsamen aus ca. 70 SĂ€ngern gebildeten GroĂchor, mit dem Lied âBergheimatâ zu dirigieren.
Mit dem Weinbergexpress, bestehend aus 5 Gespannen und gut versorgt mit âGeist aus der Flascheâ, gingâs am Sonntag in herrlicher Sonne hinauf auf den âWingertâ. Vom höchsten Punkt schweifte von dort der Blick bis zum 686 m hohen Donnersberg in der Pfalz, zum Odenwald und zum HunsrĂŒck. Hier scharte der Hahnheimer Heimatfreund und Hobbywinzer âWalterâ seine Gefolgschaft um sich und erzĂ€hlte viel Interessantes und Wissenswertes ĂŒber den Weinanbau und die rheinhessische Natur insgesamt. Der Hahnheimer Vorsitzende Michael Zang und seine aus Oberdresselndorf stammende Ehefrau Iris, geb. Fischbach, sowie der gesamte âMGV Hahnheimâ, boten den GĂ€sten aus Oberdresselndorf danach, um die Mittagszeit, zum Abschied eine groĂartige Grillparty mit reichlich Speis und Trank.
Flankiert vom GroĂchor richtete Andreas Otto ansprechende Worte an das Publikum, an die Veranstalter und an den Vorsitzenden des MGV Hahnheim Michael Zang (l. a.Rednerpult). Mit im Bild sind: Chorleiter Matthias Fischer (r. Mitte) die Sopranistin Karin Gietl und neben ihr (r.) Thomas Höpp.
Auch der MGV 1897 Oberdresselndorf beeindruckte mit guten VortrÀgen.